GdP: Personalabbau bei der Polizei passt nicht in die Zeit
Eutin - Zu einem zweieinhalbstündigen Gespräch kamen Vertreter der Gewerkschaft der Polizei mit den ostholsteinischen SPD-Landtagsabgeordneten Regina Poersch und Lars Winter sowie der polizeipolitischen Sprecherin Simone Lange zusammen. Thomas Gründemann, Mitglied des Geschäftsführenden GdP-Landesvorstandes, hatte das Treffen mit den beiden Regionalgruppenvorsitzenden Axel Dunst (PD AFB) und Jörn Löwenstrom (Lübeck-Ostholstein) initiiert.
Kontrovers diskutieren die Polizeigewerkschafter und die SPD-Politiker vor allem den von der rot-grün-blauen Landesregierung beschlossenen Abbau von 122 Stellen bei der Landespolizei. „Die Entscheidung der Landesregierung ist falsch und ein politischer Irrweg, sie kommt auch noch sicherheitspolitisch zur Unzeit, zumal die Landespolizei bereits aktuell über 160 Polizisten zu wenig hat“, stellte Thomas Gründemann fest. Die gesellschaftlichen Probleme und damit auch die Herausforderungen für die Landespolizei würden sogar täglich zunehmen, wie aktuell auch die kritische Sicherheitslage zeige. Ohnedies weise Schleswig-Holstein mit etwa 2,7 Polizisten pro 1000 Einwohner schon jetzt die geringste Polizeidichte im Bundesgebiet auf. Zudem würden mit einem Personalabbau zusätzliche Belastungen für die verbleibenden und ohnehin schon „ausgebuchten“ Polizisten verbunden sein.
Nach dem Austausch stellten sich die Gesprächsteilnehmer zum Gruppen-Foto (v. l.): Thomas Gründemann, Regina Poersch, Jörn Löwenstrom, Simone Lange, Axel Dunst und Lars Winter.
Gründemann kritisierte den geplanten Stellenabbau im Bereich der IT und die Outsourcingspläne.
Weihnachtskino 2014
Weihnachtskino 2014
Das Weihnachtskino wurde von unseren Mitgliedern in diesem Jahr besonders gut angenommen. Viele Kollegen /-innen nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Kindern oder auch den Enkeln den diesjährigen Weihnachtsfilm "Die Pinguine aus Madagaskar" zu sehen.
Erstmalig konnten wir das Weihnachtskino auch für das südliche Ostholstein und für Lübeck mit dem Kino in Bad Schwartau anbieten.
An den Standorten Oldenburg, Eutin und Bad Schwartau nahmen insgesamt 128 Personen (davon die Hälfte Kinder) an den Veranstaltungen teil.
Darüber freuen wir uns in unserer Regionalgruppe sehr und hoffen, dieses Angebot auch 2015 wieder machen zu können.
Thomas Rathje
Neuer Titel für verletzte Polizeibeamte
Landeshaushalt 2015
Regierung und Opposition sind sich im Großen einig - jetzt geht es um die Feinarbeit
SPD: Kein Rückzug aus der Fläche
Simone Lange:
Mit uns wird es keinen Rückzug aus der Fläche geben

Zur heutigen Berichterstattung zur Organisationsstruktur der Landespolizei sagt die polizeipolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion, Simone Lange:
Die Landespolizei muss auch mal durchatmen können! Seit 2010 befindet sie sich in einer Phase der Umstrukturierung. Noch bis 2016 wird es dauern, bis die geplanten Zusammenlegungen von kleinen Polizeidienststellen abgeschlossen sind. Dieser Prozess wurde von Beginn an von der Polizei gestaltet und getragen. Auch die Realisierung der Zusammenschlüsse klappt gut. Deshalb gilt es, auch einmal einen Dank an alle Polizeibeamtinnen und -beamten zu richten, die diesen Prozess gemanagt haben.
Entsprechend dem Koalitionsvertrag wird es keinen Rückzug der Polizei aus der Fläche geben. Weitergehende Debatten sind deshalb überflüssig.
Uns ist bewusst, dass im Rahmen der Stelleneinsparungen bei der Landespolizei auch der Gedanke kommen könnte, weitere Dienststellen zusammen zu legen. Das sehen wir allerdings anders. Wir bleiben dabei: Stelleneinsparung nur durch Aufgabenabbau, nicht aber durch Dienststellenabbau.
Volkstrauertag 2014
Am Volkstrauertag legte der GdP-Regionalgruppen- vorsitzende Jörn Löwenstrommit dem stellvertretenden Behördenleiter Polizeidirektor Ulf Witt zwei Kränze am Gedenkstein für im Dienst verstorbene Kolleginnen und Kollegen, der sich auf der Grünanlage des Behördenhochhauses in Lübeck befindet.